Die Tätigkeiten im Überblick:
Feinwerkmechaniker/innen fertigen Produkte der Stanz-, Schnitt- und Umformtechnik sowie der Vorrichtungs- und Formenbautechnik. Ebenso stellen sie Maschinen, Geräte, Systeme und Anlagen her, die sie zudem warten und instand setzen.
Sie arbeiten hauptsächlich bei Herstellern von feinmechanischen und optischen Erzeugnissen sowie im Maschinen- und Werkzeugbau. Außerdem sind sie z.B. in Betrieben tätig, die elektrische Mess- und Kontrollinstrumente produzieren. Darüber hinaus bieten Wartungs- und Reparaturdienste, z.B. für Nähmaschinen, Beschäftigungsmöglichkeiten.
Die Ausbildung im Überblick:
Feinwerkmechaniker/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach der Handwerksordnung (HwO). Diese bundesweit geregelte 3 1/2-jährige duale Ausbildung mit Fachrichtungen findet im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt.
Sie wird im Handwerk in den folgenden Schwerpunkten angeboten:
Auch eine schulische Ausbildung ist möglich.
Der Beruf wird lediglich im ersten Ausbildungsjahr am RBZ Technik unterrichtet, danach wechseln die Auszubildenden an die Walther-Lemkuhl-Schule in Neumünster. Die Inhalte des Unterrichts finden Sie im Rahmenlehrplan wieder.
Um einen ersten Eindruck zu gewinnen, können Sie hier das unterrichtende Lehrerteam und die hauptsächlich von Ihnen genutzten Lehrräume anschauen.
© 2020 rbz-technik.de · Datenschutz / Impressum.